Werbung
...

Kultur für die Tasche: „Museumslandschaft Dithmarschen“ präsentiert neue Karte

Add to Flipboard Magazine.
NO-Magazine
Bewerte den post

Foto: Kreis Dithmarschen(CIS-intern) – Ob Archäologie, Natur, Kunst oder Heimat-geschichte – die „Museumslandschaft Dithmarschen“ ist vielfältig. Damit sich Kulturfreunde schnell einen Überblick über das Angebot verschaffen können, erscheint unter Fe-derführung des Dithmarscher Landesmuseums die aktuali-sierte Karte „Museumslandschaft Dithmarschen“ mit Informationen zu den 17 Häusern an zehn Orten. Die Karte im Ta-schenformat ist kostenlos in allen teilnehmenden Museen und Tourist-Informationen erhältlich.

Landrat Dr. Jörn Klimant betont: „Das Projekt ‚Museumsland-schaft Dithmarschen‘ trägt entscheidend zur Vielfalt des Kul-turangebotes in unserer Region bei, indem sie die oft ehren-amtlich betriebenen Einrichtungen in ihrer Arbeit stärkt und entlastet. Ganz herzlich danke ich den Betreiberinnen und Betreibern, die jährlich ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine stellen. Sie bringen Einheimischen sowie Urlau-berinnen und Urlaubern unsere Kultur näher und pflegen un-ser kulturelles und geschichtliches Erbe.“

Marketing und Zusammenarbeit unter einem Dach
Die Marketingmarke „Museumslandschaft Dithmarschen“ startete 2004 als Projekt des EU-Fördervorhabens LEADER+. Auf Initiative des Kreises Dithmarschen schlossen sich neun Museen zusammen. Ziele damals wie heute: Unter dem ge-meinsamen Logo sollen die Museen vermarktet und die Zu-sammenarbeit verbessert werden.

„Die Marke hat viel zur Sichtbarkeit der Museen und Kultureinrichtungen in unserer Region beigetragen. Dabei ist der Austausch zwischen den Einrichtungen lebendig, vertrauensvoll und eine richtige Bereicherung“, so Dr. Jutta Müller, Leiterin des Dithmarscher Landesmuseums und Koordinatorin der Museumslandschaft.

Aktuell zählen zu den Häusern der „Museumslandschaft Dithmarschen“: in Albersdorf das Museum für Archäologie und Ökologie sowie der Steinzeitpark Albersdorf, in Barlt das Frenssen-Haus, in Brunsbüttel das Heimatmuseum und die Stadtgalerie im Elbeforum, in Büsum das museum am meer, in Burg das Burger Museum und Waldmuseum Burg, in Heide das Brahmshaus und die Museumsinsel Lüttenheid mit dem Klaus-Groth-Museum und dem Heider Heimatmuseum, in Lunden das NaTour Centrum Lunden einschließlich dem Heimatmuseum, in Marne das Heimatmuseum Marner Skatclub und das Kultur- und Bürgerhaus, in Meldorf das Dithmarscher Landesmuseum und Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum sowie in Wesselburen das Hebbel-Museum und das Kohlmuseum im Kohlosseum.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.museumslandschaft-dithmarschen.de.

FOTO: Die Karten „Museumslandschaft Dithmarschen“
liegen aus (v.l.): Dietrich Stein (Frenssen-Haus in Barlt), Achim
Krumbiegel (Kohlmuseum im Kohlosseum in Wesselburen), Silke
Eikermann-Moseberg (Heimatmuseum und Stadtgalerie
im Elbeforum in Brunsbüttel)Dr. Rüdiger Kelm (Museum für Archäologie
und Ökologie Dithmarschen sowie Steinzeitpark in
Albersdorf), Rüdiger Möller (Hebbel-Museum in Wesselburen),
Anja Pienig (Brahmshaus in Heide), Anke Schröder (Burger
Waldmuseum), Wolf Eismann (Kultur- und Bürgerhaus in Marne),
Dr. Jutta Müller (Dithmarscher Landesmuseum in Mel3
dorf), Dr. Telse Lubitz sowie Benedikt Brebeck (Museumsinsel Lüttenheid in Heide), Landrat Dr. Jörn Klimant und Martin Kehl (Kohlmuseum in Kohlosseum in Wesselburen).
Foto: Kreis Dithmarschen

Nächster Beitrag

Fünf Jahre MRE-Netzwerk Dithmarschen: Mit Aufklärung gegen multiresistente Erreger

(CIS-intern) – Viel Austausch, Beratung und Praxishilfe bietet das MRE-Netzwerk Dithmarschen rund um die Themen Hygiene und multiresistente Erreger für Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter der Krankenhäuser sowie Einrichtungen der Alten- und Langzeitpflege in Dithmarschen. Das Netzwerk schloss sich am 16. November 2012 zusammen, um die Verbreitung und Entstehung der multiresistenten Erreger […]